Impressum

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Maarweg 149-161
D – 50825 Köln
Tel.: 0221/8992-0
Fax: 0221/8992-300
E-Mail: poststelle@bzga.de

Datenschutzbeauftragter:
Volker Johann
datenschutzbeauftragter@bzga.de

Nutzungsbedingungen

Kommissarischer Leiter:
Dr. Johannes Nießen

I. Nutzung des Internetangebotes der BZgA

Für die Nutzung der Internetpräsenzen der BZgA gelten die nachfolgenden Allgemeinen Nutzungsbestimmungen sowie die für einzelne Angebote bestehenden ergänzenden Nutzungsbedingungen (z.B. Abonnements von RSS-Feeds; Nutzung von Widgets), mit deren Geltung sich die Nutzerin oder der Nutzer einverstanden erklärt.

II. Inhalt der Onlineangebote der BZgA

Die Onlineangebote der BZgA enthalten eigene und fremde Inhalte sowie Verweise (Links) zu Drittanbietern. Soweit die Nutzerinnen oder Nutzer selbst im Rahmen einzelner Angebote auf den Internetseiten der BZgA eigene Beiträge veröffentlichen können, geben diese Beiträge die persönliche Auffassung der jeweiligen Nutzerinnen oder Nutzer wieder und stimmen nicht unbedingt mit der Meinung der BZgA überein.

Die BZgA übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der von ihr oder von Dritten bereitgestellten oder verlinkten Informationen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Haftungsansprüche gegen die BZgA, welche sich auf direkte oder indirekte Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen oder verlinkten Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Durch die Nutzung werden auch keine Rechte oder Pflichten zwischen der BZgA und der Nutzerin oder dem Nutzer der Onlineangebote oder Dritten begründet.

Die BZgA behält sich ausdrücklich vor, Teile der Angebote oder die gesamten Angebote ohne vorherige Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

III. Verweise zu anderen Internetseiten (Links)

Die BZgA ist für die eigenen Inhalte, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (Links) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Querverweise auf andere Anbieter werden durch eine Grafik gekennzeichnet. Für Inhalte dieser Anbieter ist die BZgA nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen (das heißt auch von einem rechtswidrigen beziehungsweise strafbaren Inhalt) positive Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern.

Bei Links handelt es sich um dynamische Verweisungen. Die BZgA hatte zwar bei der erstmaligen Verknüpfung den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird, sie ist aber weder verpflichtet noch in der Lage, die Inhalte, auf die sie in ihrem Angebot verweist, ständig auf Veränderungen zu überprüfen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnte. Erst wenn die BZgA feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkretes Angebot, zu dem sie einen Link bereit gestellt hat, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie den Link auf dieses Angebot aufheben, soweit es technisch möglich und zumutbar ist.

IV. Urheber- und Kennzeichnungsrecht

1. Fremde Rechte

Die BZgA ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Fotos, Grafiken, Tondokumenten, Videosequenzen und Texte (im Folgenden Objekte genannt) zu beachten, von ihr selbst erstellte Objekte zu verwenden oder auf lizenzfreie Objekte zurück zu greifen. Alle innerhalb der Internetangebots genannten und gegebenenfalls durch Dritte geschützte Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweils eingetragenen Eigentümer und Eigentümerinnen. Allein aufgrund der bloßen jeweiligen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass die verwendeten Namen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind.

Die Verantwortung für die Beachtung dieser Rechte liegt bei den Nutzern. Das Copyright für veröffentlichte, von der BZgA selbst erstellten Objekten bleibt allein bei dem Urheber oder der Urheberin der jeweiligen Objekte. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Objekte ist ohne Zustimmung des Urhebers oder der Urheberin beziehungsweise der BZgA nicht gestattet.

2. Eigene Rechte

Die Inhalte auf diesen Webseiten sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Das gilt für die gesamte Webseite, ihre einzelnen Teile, Grafiken, Layouts, Logos, Fotos, Filme, Software, Texte und sonstigen Inhalte. 

Grundsätzlich ist es nicht erlaubt, die Webseite oder ihre Teile in fremden Webseiten und Netzwerken verfügbar zu machen. Das framing (Anzeige dieser Webseite im eigenen Frame) stellt eine missbräuchliche Nutzung fremder Inhalte dar und ist nicht gestattet. Für die Wiedergabe von Text- und Multimedia-Daten (Ton, Bilder, Programme u.s.w.) ist eine vorherige schriftliche Genehmigung einzuholen.

V. Datenschutz

Sofern innerhalb der Onlineangebote die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mailadresse, Namen, Anschriften usw.) besteht, so erfolgt die Eingabe dieser Daten seitens der Nutzerin oder des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis.

Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung, die Auskunft über die im Rahmen ihrer Nutzung systembedingt gespeicherten Daten gibt.

VI. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Onlineangebotes zu betrachten, von dem auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieser Texte der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen, bleiben die übrigen Teile des Dokuments in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

VII. Anwendbares Recht

Auf alle Rechtsbeziehungen zwischen der Nutzerin oder dem Nutzer und der BZgA findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung.

VIII. Salvatorische Klausel

Sollte eine der vorgenannten Bestimmungen teilweise oder ganz unwirksam sein oder werden, so werden dadurch die übrigen Bestimmungen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen Regelung tritt diejenige wirksame Bestimmung, die dem wirtschaftlichen Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung in rechtswirksamer Weise am nächsten kommt. Die vorstehende Regelung gilt entsprechend bei Regelungslücken.

Bildmaterial

Das Bildmaterial auf den Internetseiten des Diabetesnetz Deutschlands ist für die BZgA lizensiert. Eine weitere Nutzung und Publikation der Bilder durch Dritte ist nur auf Basis der lizenzrechtlichen Bestimmungen des Urhebers möglich.

Die Webseite enthält in Teilen lizenzfreies Bildmaterial folgender Quellen:
www.istock.comwww.gettyimages.com, www.stock.adobe.com

                                 

Als Arbeitsgemeinschaft der 17 deutschen Ärztekammern wirkt die BÄK aktiv am gesundheitspolitischen Meinungsbildungsprozess der Gesellschaft mit und entwickelt Perspektiven für eine bürgernahe und verantwortungsbewusste Gesundheits- und Sozialpolitik. Die BÄK unterstützt die Arbeit der Ärztekammern und nimmt dabei mittelbar auch gesetzliche Aufgaben wahr.

                                 

Ziel des Bundesverbands ist es, die Diabetes-Selbsthilfe in Deutschland durch eine effektive gesundheitspolitische Patientenvertretung zu stärken und dabei zeitgemäße Wege zu gehen. Die Qualität und Sicherheit der Versorgung von allen Menschen mit Diabetes sind das Hauptanliegen der DDF.

                                 

Die DDG ist eine der großen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland. Mitglieder sind Ärztinnen & Ärzte in Klinik und Praxis, Menschen aus Wissenschaft, Psychologie und Apotheken, Gesundheitsfachkräfte und andere diabetologisch tätige Fachleute. Ziel aller Aktivitäten der DDG sind die Prävention des Diabetes und die wirksame Behandlung der Menschen mit Diabetes.

                                 
Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes Landesverband NRW e.V. (DDH-M NRW)

Der DDH-M Landesverband NRW e. V. vertritt die Interessen aller Menschen mit Diabetes bei Behörden und Selbstverwaltungsorganen des Gesundheitswesens. Gemeinsam mit einem Fachbeirat und in Zusammenarbeit mit anderen Fachverbänden setzt DDH-M NRW sich für eine Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Diabetes ein und engagiert sich politisch für die Rechte und Bedürfnisse der Betroffenen.

                                 

Die DEGAM setzt sich als Fachgesellschaft dafür ein, die Allgemeinmedizin als anerkannte wissenschaftliche Disziplin zu fördern und sie als Rückgrat der Patientenversorgung weiterzuentwickeln. Die AG Diabetes der DEGAM befasst sich mit der wissenschaftlichen Einordnung der Therapie und Prävention von Adipositas und Diabetes.

                                 

Die DGSP ist der Dachverband der 18 Landessportärzteverbände in Deutschland. Die Leitthemen der DGSP sind Gesundheitsförderung und Prävention durch Bewegung und Sport. Ziele sind die Förderung der sport- und präventivmedizinischen Forschung, Lehre sowie Weiter- und Fortbildung. Zudem finden Maßnahmen zur Erhöhung der Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung statt.

                                 

Die DKG ist der Dachverband von Spitzen- und Landesverbänden der Krankenhausträger. Sie vertritt die Krankenhäuser bei gesundheitspolitischen Entscheidungen und ist Partner für Politik, Selbstverwaltung, Verbände und Wissenschaft.

                                 
Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS) Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft

Die Deutsche Sporthochschule ist die einzige Universität mit dem Fokus auf Sport und Bewegung in Forschung, Praxis und Ausbildung. Der Forschungsbereich Bewegungs- und Gesundheitsförderung beschäftigt sich mit Übergewicht und damit verbundenen Folge- und Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus. Bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation sind ebenfalls Inhalt von Forschung und Lehre.

                                 

Der DDB besteht aus dem Bundesverband und acht Landes- bzw. Regionalverbänden. Ansprechpartner für die Bevölkerung gibt es in der Bundes- und den Landesgeschäftsstellen, in Form von Diabeteslotsen und Sozialreferenten, in Selbsthilfegruppen und bei den Rechtsanwälten aus dem Rechtsberatungsnetz des DDB.

                                 

Das DDZ, Leibniz Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung, die molekulare, zellbiologische und versorgungsbezogene Grundlagenforschung mit klinischen und epidemiologischen Forschungsansätzen vernetzt.

                                 

Das DZD hat als nationaler Forschungsverbund das Ziel, präzise Präventions- und Therapiekonzepte zu entwickeln. Experteninnen und Experten aus dem Gebiet der Grundlagen-, translationalen und klinischen Forschung, Epidemiologie und Bioinformatik arbeiten zusammen, um die Ergebnisse schneller zu Menschen mit Diabetes zu bringen. Das DZD wird gefördert vom BMBF und den Sitzländern seiner Standorte.

                                 

diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe ist eine Gesundheitsorganisation, die sich aktiv für die Interessen von Menschen mit Diabetes, deren Angehörige sowie Risikopatienten einsetzt. diabetesDE betreibt Aufmerksamkeitslenkung und Aufklärung. Im Hinblick auf Diabetes Typ 2 ist es das Ziel, durch Aufklärung Neuerkrankungen zu reduzieren und Folgeerkrankungen zu vermeiden.

                                 
GKV-Spitzenverband (GKV-SV) Abteilung Medizin

Der GKV-SV ist die zentrale Interessenvertretung der gesetzlichen Krankenkassen. Neben den gesetzlichen Aufträgen im Bereich Versorgung und Pflege, legt er im Leitfaden Prävention u.a. in Zusammenarbeit mit den Verbänden der Krankenkassen auf Bundesebene einheitliche Handlungsfelder und Kriterien für die Leistungen der Krankenkassen in der Primärprävention und Gesundheitsförderung fest.

                                 

Der HAEV ist mit seinen 18 Landesverbänden die größte berufspolitische Vertretung für Hausärztinnen und Hausärzte in Deutschland. Der Verband tritt für die Stärkung und den Erhalt einer hochwertigen und flächendeckenden hausärztlichen Versorgung ein.

                                 

Helmholtz Munich ist ein biomedizinisches Forschungszentrum. Seine Mission ist es Lösungen für eine gesündere Gesellschaft in einer sich schnell verändernden Welt zu entwickeln. Interdisziplinäre Forschungsteams fokussieren umweltbedingte Krankheiten, u. a. die Therapie und die Prävention von Diabetes und Adipositas.

                                 
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hanover Center for Health Communication

Das Hanover Center for Health Communication erforscht die Bedeutung von Kommunikation und Medien bei der Krankheitsbewältigung und für Prävention/Gesundheitsförderung. Analysiert wird die mediale Berichterstattung über Gesundheitsthemen und -informationsverhalten. Zudem werden Kommunikationsstrategien entwickelt und Kommunikationskampagnen formativ, prozessbegleitend und auf ihre Wirkung evaluiert.

                                 

Das unabhängige IQWiG hat u. a. den gesetzlichen Auftrag, Vor- und Nachteile von medizinischen Verfahren zu bewerten. Die Seite gesundheitsinformation.de des IQWiGs dient der Aufklärung der Öffentlichkeit in gesundheitlichen Fragen. Der Themenkatalog umfasst neben Diabetes-Typ-1, -Typ-2 und Schwangerschaftsdiabetes weitere etwa 300 häufige Erkrankungen.

                                 

Die KBV ist der Dachverband der 17 Kassenärztlichen Vereinigungen. Sie organisiert die flächendeckende wohnortnahe ambulante Gesundheitsversorgung und vertritt die Interessen der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten auf Bundesebene.

                                 

Für das saarländische MASFG ist die Prävention und Gesundheitsförderung von Personen mit Diabetes mellitus neben vielen weiteren Gesundheitsthemen ein wichtiges Anliegen. Bspw. wird in einer hierfür eingerichteten Arbeitsgruppe niedrigschwellig und praxisorientiert mit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich Diabetes mellitus zusammengearbeitet.

                                 

Das RKI ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Das BMG fördert seit 2015 die Nationale Diabetes-Surveillance am RKI (www.diabsurv.rki.de). Die Surveillance zielt darauf ab, eine zuverlässige Datengrundlage zu schaffen, damit evidenzbasierte Maßnahmen zur Verbesserung der Prävention und Versorgung von Diabetes entwickelt werden können.

                                 
Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE)

Oberstes Ziel des FKE ist die Förderung der Gesundheit von Kindern und die Prävention ernährungsmitbedingter Krankheiten wie Adipositas und Diabetes im späteren Leben durch eine gesunde Ernährung von Anfang an. Das FKE gehört zur Universitätskinderklinik Bochum und kann hier seinen Forschungsradius in die Ernährung von kranken Kindern ausbauen.

                                 
Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie (IVG)

Das IVG erforscht den Bedarf an und die Inanspruchnahme von Versorgungsangeboten sowie Versorgungsergebnisse und Kosten-Effektivität von komplexen Interventionen. Dies geschieht unter Alltagsbedingungen und unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Präferenzen von Menschen mit Diabetes. Das IVG setzt sich zudem für eine stärkere Beteiligung der Menschen mit Diabetes in der Forschung ein.

                                 

Das UKE ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung. Das Zentrum für Innere Medizin umfasst auch die Teilbereiche Diabetologie, Endokrinologie und Stoffwechsel. Im Bereich Diabetologie werden Menschen mit allen Diabetes-Typen durch Diabetes-Teams behandelt. Die Betreuung erfolgt in Spezial-Ambulanzen oder auf den Krankenstationen des Zentrums Innere Medizin.

                                 

Der VDBD vertritt die berufspolitischen Anliegen von 4.300 Diabetesfachkräften und ist stellungnahmeberechtigte Organisation beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zu den Disease-Management-Programmen Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 sowie Adipositas. Zudem ist der VDBD Mitglied der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) und Träger der VDBD AKADEMIE.

                                 

Der VDBW ist der Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner und vertritt die Interessen seiner rund 4.000 ärztlichen Mitglieder in Deutschland. Aktuell befinden sich zwischen 2 bis 3 Millionen Menschen mit Diabetes im erwerbsfähigen Alter. Auch hier unterstützen Betriebsärztinnen und Betriebsärzte die Beschäftigten bei der Wiedererlangung oder dem Erhalt der Arbeitsfähigkeit.

                                 

Das Zi ist ein Forschungsinstitut in der Rechtsform einer Stiftung des bürgerlichen Rechts. Träger der Stiftung sind die Kassenärztlichen Vereinigungen und die KBV. Das Zi wird durch jährliche Zuwendungen der KBV und der Kassenärztlichen Vereinigungen der Länder finanziert.